SV Wollishofen 1, Nationalliga A

Mannschaftsleiter: Jürgen Fend


4. Runde

SG Zürich 2416 5:3 Wollishofen 1 2297
Yannick Pelletier 2478 1:0 Li Min Peng 2517
Christian Bauer 2611 0.5:0.5 Michael Prusikin 2528
Anthony Petkidis 2422 0.5:0.5 Michael Hochstrasser 2349
Lothar Vogt 2424 0.5:0.5 Olivier Moor 2301
Ilja Mutschnik 2365 0.5:0.5 Jürgen Fend 2276
Noah Fecker 2388 1:0 Fabian Frey 2205
Odd Martin Guttulsrud 2289 0:1 Frank Schmidbauer 2029
Daniel Fischer 2352 1:0 Daniel Good 2174
Jürgen Fend berichtet über den Spielverlauf

Gegen die SG Zürich lieferten wir einen spannenden Kampf, in dem die SG das bessere Ende hatte.

Michael konnte in einer französischen Abtauschvariante nichts erreichen und machte bald remis.

Oliviers Partie hatte einen heissen Start: Die Bewertung wechselte bis zum zwölften Zug von Ausgleich über klar schlechter zu klar besser und pendelte sich dann auf Null ein - Remis.

Li Min kam ein Bauer abhanden und er konnte das Turmendspiel letzlich nicht halten.

Michi liess in einer französischen Vorstossvariante im Mittelspiel an zwei Stellen Gewinnchancen aus und konnte das Turmendspiel dann nur zum Remis abwickeln.

Nach meinem Remis fiel die Entscheidung dann an den Brettern 6 bis 8: Frank tauschte im Mittelspiel die richtigen Figuren ab und verblieb in einem günstigen Endspiel mit einem guten Springer und entfernter Bauernmehrheit gegen einen verteidigenden Läufer. Frank vermied mehrere "Verführungen" und gewann mit präziser Endspieltechnik.

Dani kam mit einer Qualität weniger, Damen und je drei Bauern am Königsflügel aus dem Mittelspiel, was sehr schwer zu verteidigen war. Letztlich gelangte der Springer in eine Fesselung und die Stellung war nicht mehr zu halten.

Fabian hätte zuletzt dann noch remis halten könnten, fand aber nicht die rettende Fortsetzung und verlor.

Unter dem Strich wäre auch heute ein 4:4 in Reichweite gewesen. Nun geht es in der fünften Runde in einen vorentscheidenden Match gegen Mendrisio.

3. Runde

Luzern 2363 5.5:2.5 Wollishofen 1 2233
Martin Krämer 2562 0.5:0.5 Michael Prusikin 2528
Oliver Kurmann 2481 1:0 Li Min Peng 2517
Roland Lötscher 2400 0.5:0.5 Roger Moor 2384
Fabian Bänziger 2398 0.5:0.5 Fabian Frey 2205
Valery Atlas 2421 1:0 Jürgen Fend 2276
Gabriel Gähwiler 2405 1:0 Kala Kishan Udipi 2035
Ghazal Hakimifard 2293 0.5:0.5 Frank Schmidbauer 2029
Belhadri Benmia 1946 0.5:0.5 Yongzhe Zhuang 1890
Jürgen Fend berichtet über den Spielverlauf

In der dritten Runde traten wir beim amtierenden Schweizer Meister Luzern an. Unsere Niederlage fiel mit 5.5:2.5 deutlich zu hoch aus, denn wir hatten durchaus gute Chancen auf ein Unentschieden.

Michaels Partie endete noch vor der Zeitkontrolle remis. Li Min überspielte Oliver Kurmann in einem "Londoner" und hatte entscheidenden Angriff, versäumte es jedoch, seien König vor dem finalen Schlag in Sicherheit zu bringen. Nach einem weiteren Missgriff war auch das Dauerschach perdu, der gegnerische König entfloh und Li Min musste aufgeben.

Frank und Yongzhe machten unterdessen remis. Ich misshandelte meine ausgeglichene Stellung sträflich, übersah einen trivialen Einschlag und musste kurz darauf aufgeben. Kishan wurde von seinem starken Gegner überspielt und konnte seine Stellung nicht mehr zusammenhalten.

Fabian hatte letztlich bis ins Endspiel seinen Marshall-Mehrbauern verteidigt, willigte aber wie auch Roger ins Remis ein.


2. Runde

Wollishofen 1 2220 0.5:7.5 Riehen 2499
Roger Moor 2384 0:1 Andreas Heimann 2578
Michael Hochstrasser 2349 0:1 Markus Ragger 2665
Jürgen Fend 2276 0:1 Adrien Demuth 2547
Fabian Frey 2205 0.5:0.5 Nicolas Brunner 2480
Olivier Moor 2301 0:1 Dennis Breder 2457
Thomas Kohli 2072 0:1 Ioannis Georgiadis 2487
Kala Kishan Udipi 2035 0:1 Ognjen Cvitan 2445
Joachim Kambor 2136 0:1 Gregor Haag 2335
Jürgen Fend berichtet über den Spielverlauf

In der zweiten Runde war für uns gegen das top-gesetzte Team von Riehen sehr wenig zu holen. Wir hatten im Schnitt 279 Elo-Punkte weniger je Brett, trotzdem sahen einige Partien bis zur dritten Stunde gut, noch ausgeglichen oder zumindest kompliziert aus, gingen aber bis auf eine allersamt verloren: Fabian rettete uns immerhin das Ehren-Remis.

1. Runde

Wollishofen 1 2309 5:3 Trubschachen 1 2243
Michael Prusikin 2528 0.5:0.5 Christopher Noe 2542
Li Min Peng 2517 1:0 Christophe Rohrer 2280
Michael Hochstrasser 2349 0.5:0.5 Branko Filipovic 2301
Jürgen Fend 2276 1:0 Goran Milosevic 2254
Fabian Mäser 2284 0.5:0.5 Joël Adler 2225
Daniel Good 2174 0:1 Dirk Becker 2280
Fabian Frey 2205 1:0 Ralf-Axel Simon 2105
Joachim Kambor 2136 0.5:0.5 Kirushanth Sivanandan 1956
Jürgen Fend berichtet über den Spielverlauf

Gegen den Aufsteiger Trubschachen starteten wir erfolgreich mit einem 5:3 Sieg in die SMM-Saison 2023.

Trubschachen trat an den ersten sechs Brettern in Bestbesetzung an, trotzdem waren wir auf dem Papier Favorit. Die drei Bretter mit den grössten Elo-Differenzen waren dann zuerst entschieden: Fabian überspielte seinen Gegner scheinbar mühelos, Li Min befreite sich aus einer für ihn gefährlich scheinenden Stellung und wickelte in ein gewonnenes Endspiel ab. Dani dagegen verlor bei knapper Zeit die Übersicht und die Partie.

Die Partien von Michi, Joachim und Febi waren bis zur Zeitkontrolle verflacht und endeten Remis.

Danach konnte ich meine Gewinnstellung verwerten. Mein Gegner hatte bereits früh einen Bauern weniger und verpasste es vor der Zeitkontrolle noch Schwindelchancen zu generieren.

Damit war der Match entschieden und Michael versuchte noch, seine nach missratener Eröffnung inzwischen vielversprechende Endspielstellung zu gewinnen und wickelte ins Bauernendspiel ab, das aber leider lehrbuchmässig Remis endete.

 

Prusikin - Noe

Lösungen der Diagrammstellungen

Prusikin - Noe

Nach 64.h5 gh5 65.Sf5 ef5 66.Kh5 Kf7 67.Kg5 folgte nicht 67...Ke6? sondern 67...f4! und nach 68.Kg4 Ke7 69.Kf3 Kd7 70.Kg4 einigte man sich auf remis.